Gehobener technischer Dienst

Gehobener technischer Dienst Laufbahnausbildung

© fizkes - stock.adobe.com

Ihr Karrierestart zur Beamtenlaufbahn im gehobenen technischen Dienst

Die Beamtenlaufbahnausbildung im gehobenen technischen Dienst der staatlichen Hochbauverwaltung im Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen ist gestartet!


Der Vorbereitungsdienst (15 Monate)

Im 15-monatigen Vorbereitungsdienst beim LBIH arbeiten Sie als Technischer Oberinspektoranwärter (m/w/d) an spannenden Bauprojekten des Landes mit und lernen die öffentliche Hochbauverwaltung aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennen. Beim LBIH können Sie beispielsweise im Bau- und Gebäudemanagement sowie im Bereich Zentrale Vergabe Ihre Karriere gestalten.

Sie können die Laufbahnausbildung hessenweit an einer unserer Niederlassungen in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Kassel oder Wiesbaden absolvieren. Der Vorbereitungsdienst umfasst ein breites Spektrum des öffentlichen Bauens und Betreibens. Während Sie im Bereich Baumanagement bei abwechslungsreichen Projekten im Landes-, Hochschul- und Bundesbau mitwirken werden, können Sie im Gebäudemanagement die Servicebereiche Bau und TGM/IGM (Technisches Gebäudemanagement und Infrastrukturelles Gebäudemanagement) kennenlernen.

Sie erwerben tiefe Einblicke und besondere Kenntnisse in den folgenden sechs Prüfungsgebieten:

  1. Aufgaben der staatlichen Hochbauverwaltung und Immobilienverwaltung
  2. Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen
  3. Rechtliche Grundlagen des Bauwesens
  4. Durchführung, Steuerung und Wirtschaftlichkeit von staatlichen Hochbaumaßnahmen
  5. Haushaltsrecht, Finanz- und Rechnungswesen
  6. Vergabe- und Vertragsrecht

Nach Ihrer erfolgreich bestandenen Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe beim LBIH vorgesehen.

Ihre Voraussetzungen

In den Vorbereitungsdienst für den gehobenen technischen Dienst im Bereich der staatlichen Hochbauverwaltung kann eingestellt werden, wer

  • einen Bachelor (oder einen gleichwertigen Abschluss) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in einer geeigneten Fachrichtung nachweist. Als geeignete Fachrichtungen kommen insbesondere in Betracht:
    • Architektur
    • Baumanagement und Baubetrieb
    • Bauingenieurwesen
    • Maschinenbau
    • Elektrotechnik
    • Versorgungstechnik
    • Energie- oder Gebäudetechnik
    • Krankenhausbetriebstechnik

  • die Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt: Das Höchstalter bei Einstellung beträgt 40 Jahre. Sie müssen die deutsche Staatsbürgerschaft haben oder Staatsangehöriger (m/w/d) eines EU-Landes sein.

(Weitere Informationen finden Sie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung, sowie im § 7 des Beamtenstatusgesetzes.)

Ihre Einsatzmöglichkeiten beim LBIH

Als Beamter (m/w/d) des gehobenen technischen Dienstes können Sie im Anschluss an den Vorbereitungsdienst beispielsweise in der Projektbearbeitung im Landes-, Hochschul- und Bundesbau oder im Gebäudemanagement sowie im Bereich Zentrale Vergabe arbeiten.

Ihre Vergütung und Besoldung

Die Einstellungen erfolgen jeweils zum 1. Februar eines Jahres.

Dank eines Sonderzuschlags betragen die Anwärterbezüge rund 2.500 Euro brutto monatlich. Je nach Familienstand (verheiratet, Kinder) erhöht sich dieser Betrag um den entsprechenden Familienzuschlag. Die Beschäftigung während der Laufbahnausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Laufbahnprüfung beginnen Sie Ihre Tätigkeit als Technischer Oberinspektor (m/w/d) im Eingangsamt A10 (Hessisches Besoldungsgesetz).

Ausführliche Informationen:

Weiterführende Informationen zum Bewerbungsprozess, den Einstellungsvoraussetzungen, dem Ausbildungsplan, den Prüfungsgebieten sowie zur Ausbildungs- und Prüfungsordnung finden Sie unter nachfolgenden Downloads:


Download:

    15
    Monate Vorbereitungsdienst
    2500
    € Anwärterbezüge

    Können wir auf Sie bauen?

    Ihre Bewerbung für den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des gehobenen technischen Dienstes übersenden Sie bitte vollständig und ausschließlich per E-Mail in einer zusammengefassten PDF-Datei als Anhang (max. 15 MB) an folgende E-Mail-Adresse: ausbildung@lbih.hessen.de.

    Paula Stortz
    Paula Stortz
    Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen zum gehobenen technischen Dienst
    Telefon: +49 (611) 89051 204